Meeresschildkröten-Schutzprojekt auf Bali
Bereits vor Millionen von Jahren schwammen Meeresschildkröten durch die Ozeane. Sie überlebten Dinosaurier und Kontinentalverschiebungen, waren Zeugen des Entstehens und Untergangs von Inseln und überstanden Seebeben und Eiszeiten. All diese Naturkatastrophen konnten diesen faszinierenden Tieren nichts anhaben, bis wir Menschen kamen und begannen, ihren Lebensraum zu zerstören. Heute gefährden Meeresverschmutzungen nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihr eigenes Leben. So können sie beispielsweise Plastiktüten nicht von ihrer Leibspeise, den Quallen, unterscheiden und verenden nach dem Konsum qualvoll. Zudem landen weltweit über 250.000 Schildkröten jährlich in den Netzen von Fischern. Ebenso problematisch ist der wachsende, rücksichtslose Tourismus, der die Tiere zwingt ihre Nistplätze am Strand aufzugeben. Neben Nestplünderungen und dem illegalen Handel führen diese Gründe zur Bedrohung oder gar Aussterben mancher Arten.
Um die majestätischen Tiere zu schützen, die Artenvielfalt am Leben zu erhalten und somit auch ein gesundes Ökosystem aufrecht zu erhalten, wurde das Zentrum für den Schutz der Meeresschildkröten 2006 eröffnet. Hier werden kleine oder verletzte Schildkröten in Salzwasserpools aufgezogen und aufgepäppelt, bis sie nach ihrer Erholung wieder in den Ozean entlassen werden können. Vor allem aber ist das Zentrum eine Bildungsstätte, um mehr über das Tierleben im Ozean zu erfahren und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist dieses Leben zu schützen.
Deine Aufgaben & Arbeitszeiten im Meeresschildkröten-Schutzprojekt
Im Zentrum deines Volunteering-Einsatzes steht die Unterstützung der Vision und Mission des Arterhaltungs- und Bildungsprojektes: Das Leben der wundervollen Meeresschildkröten schützen. Dazu arbeitest du von Montag bis Freitag in zwei Schichten (9:00-13:00 Uhr oder 13:00-16:00 Uhr) und greifst dem Personal vor Ort tatkräftig unter die Arme. Du übernimmst die Überwachung und Dokumentation der schlüpfenden Schildkröten (die Kleinen wiegen übrigens gerade einmal 20 Gramm 🐢😯) und bereitest das Futter zu. Am Speiseplan steht auch Fisch 🐟, das sollte also kein Problem für dich sein. Besonders wichtig ist die Führung von Besuchergruppen, da dadurch gleich eine größere Gruppe auf die Not der Tiere aufmerksam gemacht werden kann. Außerdem lernst du viele verschiedene Menschen aus aller Welt kennen. Mit von der Partie bist du auch bei Schulbesuchen, dem Freilassen der Schildkröten und anderen geplanten Events. Eine tolle Möglichkeit die lokale Community kennenzulernen.